Kategorien
Blog Highlights

Querflötenunterricht für Erwachsene in Salzburg

Als ich vor 21 Jahren begonnen habe zu unterrichten, war mein erster Schüler ein Erwachsene. Als ich ein Jahr drauf in der Musikschule kam hatte ich neben Kindern aller Altersgruppen auch Erwachsene dabei. Das hat sich all die Jahre nie geändert.
2011 wagte ich den Schritt in die komplette Selbstständigkeit und begann in Salzburg Stadt Flötenunterricht und Theorie/Gehörbildung für Erwachsene zu unterrichten. Der Bedarf war groß!
Mütter deren Kinder in den Kindergarten oder in die Schule kamen, Wiedereinsteiger die fest im Berufsleben standen und neu starten oder sich endlich den Kindheitswunsch von Flötenunterricht erfüllen wollten, Studenten und viele Pensionisten, die wieder die Zeit zum Musizieren hatten.
Bei allen war eine Sache gleich: das System der gängigen Musikschulen war/ist für Berufstätige und Studierende in der Regel nicht genug flexibel.
Ich unterrichte auf Wunsch bei meinen Schülern zuhause, vermehrt Vormittags ab 9h, aber generell sind alle Tages-und Uhrzeiten möglich. Wenn ein Termin dazwischen kommt, kann die Stunde auch am Wochenende nachgeholt werden. Diese Kombination ermöglicht es Mamis ihre Kinder rechtzeitig von der KiGa abzuholen, davor und danach alles rund ums Haus zu erledigen, vor oder nach der Arbeit ohne Fahrtstress zu musizieren, und die Stunden in den Uniplan praktisch einzubetten.
Der Bedarf diese Lücke zu schließen war so groß, dass ich mich in den letzten 10 Jahren auf diese Gruppe spezialisiert habe.
Wenn auch Sie diese lockere und flexible Form des Unterrichts bevorzugen, zögern Sie nicht sich bei mir zu melden!

Kategorien
Blog

Wiedereinstieg in das Üben für Querflöte 2.Teil

 

Tonleiter sind  unersätzlich. Es gibt unzähliche Hefte. Ich empfehle auch hier Marcel Moyse mit „Exercices Journaliers“.

Wiedereinstieg 2
Marcel Moyse Exercices Journaliers

Er bietet uns eine tägliche 4er Kombination von Tonleiter Übungen an. Vor allem die erste Einheit ist lang, daher empfiehlt es sich in den ersten Tagen ev. zu halbieren und nur die ersten 2 Übungen zu spielen. Dazu kann man aber verschiedene Artikulationen einbauen. In diesem Heft werden Dur und Moll Tonleiter, Chromatik, verschiedene Intervallen, Zerlegungen, usw. also praktisch alles thematisiert.

Kategorien
Blog

Wiedereinstieg in das Üben für Querflöte 1.Teil

Es  können verschiedene Gründe geben, wieso ein Musiker mit dem Üben für eine Weile aufhört. Wer für längere Zeit eine Übepause einlegt wird merken, dass die Muskel danach so gar nicht mitmachen wollen. Man wird schneller müde, hat eventuell Luftmangel, und beim Ansatz kann ein brennendes Gefühl in den Muskeln auftreten, das den Ansatz ersteifen lässt. Das sind keine motivierenden Umstände, uns weiter zu „quälen“.  Was wir jetzt brauchen:

Kategorien
Blog

QUERFLÖTE – „UP TO DATE“ ODER „OUT OF TIME“?

Achtung!
Eine sehr interessante Veranstaltung u.a. mit Stefan Keller, für alle Pädagogen, professionelle Musiker, Stundenten und Flötenliebhaber, am 19.Nov 2011 in der Boswiler Akademie in der Schweiz!
Der Anmeldefrist ist zwar leider schon abgelaufen, aber wer interessiert ist, kann auf jeden Fall nachfragen, ob es doch noch eventuell freie Plätze gibt! Das Thema ist top aktuell!:
Dass die Schülerzahlen in den letzten Jahren drastisch zurück gegangen sind, merken nicht nur Querflöten Pädagogen. In diesem Kurs wird über mögliche Ursachen, Möglichkeiten, der aktuellen Status und Image der Querflöte diskutiert und nach Lösungen gesucht! Hier den Vorstellungstext:

„Ist dieses Instrument noch «up to date» oder schon «out of time»? Die seit Jahren rückläufigen Schülerzahlen geben zu denken. Gibt es eine Zukunft für die Querflöte? Welches ist die Berechtigung der Querflöte im heutigen Musikleben und im gesellschaftlichen Umfeld?
Was können wir tun, um die Beliebtheit dieses Instrumentes an den Musikschulen oder in der Öffentlichkeit zu steigern? Was bewegt Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Amateure, Profis und Solisten, sich mit diesem Rohr täglich auseinander zu setzen? Wie ist die Befindlichkeit der Musiklehrerinnen und -lehrer im Querflöten-Alltag?
Der Flötenevent stellt Fragen zum Image der Querflöte und gibt praktische Anregungen und Inputs, wie das Instrument im Alltag gefördert werden kann. Aussteller präsentieren Instrumente und diskutieren an einem Roundtable zum Thema.“

Flötenausstellung von 12 – 19 Uhr

Für eine ausführliche Information samt Preise, Anfahrt, Dozenten und genauer Ablauf gehen Sie bitte auf die Seite der Künstlerhaus Boswil!


Kategorien
Blog

Azumi Wave Line – die besten Kinderflöten auf dem Markt!

Viele Pädagogen kennen das Problem, wenn ein Kind fürs Flötenspielen zwar gut geeignet, aber leider ein wenig zu klein ist. In diesem Fall greift man gerne zum gebogenen Kopf, der die Querflöte fast um die 20cm verkürzt. Obwohl der Kopf eine große Hilfe ist, es gibt da leider auch einige Schwachstellen, womit Lehrer und Schüler zu kämpfen haben.

Erstens:
Viele Kinder bekommen gebrauchte oder neue Flöten, die keinen gebogenen Kopf haben. Oft kann die Musikschule zwar einen zur Verfügung stellen, aber man weiß, dass es bei unterschiedlichen Marken nicht jeder Kopf in jeden Körper rein passt.
Zweitens:
In diesem Fall muss man den Kopf mit Zigarettenpapier befestigen, was für kleine Kinder oft eine beinahe überfordernde Aufgabe ist. Ohne Mama oder Papa kann die Flöte dann gar nicht zusammen gebaut werden. Es gibt Schülerpakete von verschiedenen Marken, wo Flöten mit gebogenem und mit normalem Kopf verkauft werden, aber nicht einmal dann ist es 100% sicher, dass der gebogene Kopf richtig in den Körper passt. (Die Autorin hat schon so einen Fall gehabt.) Wenn der gebogene Kopf selber gekauft ist kann er vom Instrumentenbauer zum Körper passend kostengünstig korrigiert werden. Bei ausgeliehenen Köpfen geht das aber leider nicht.
Drittens:
Der gebogene Kopf kann sich beim Spielen hin und her drehen, und die Balance zwischen rechte und linke Hand  auch nicht wirklich ideal ist. Der Kopf ist nämlich so viel schwerer, dass das gesamt Gewicht in die linke Richtung leicht umkippen kann.
Die sind all Probleme womit Lehrer und Schüler grundsätzlich gut und schnell umgehen können. Der Gebrauch vom gebogenen Kopf ermöglicht das Lernen auch für kleinere Kinder, trotzdem wurde an diesen Schwächen von Fachleuten gearbeitet und es scheint eine tolle Lösung gefunden zu sein.

Die neue Wave Line Flöten der Marke Azumi bieten jetzt einen O-Kopfstück, wo die Biegung fast kreisrund ist und eine V-Kopstück mit einer V-förmigen Biegung an.

AZ-WLOD Modell mit O-Kopfstück AZ-WLVC Modell mit V-Kopfstück

Diese Flöten kann man genauso halten wie die große Flöten. Obwohl das Instrument weiterhin kürzer ist, werden Balance und Stabilität trotzdem perfekt gewährleistet. Das Modell WLOD hat D statt C-Fuß, was wir schon von Kinderflöten kennen.  Das bedeutet weniger Gewicht. Positiv kommt es auch, dass hier die Klappen so eng wie möglich gesetzt sind, dass Kinder mit kleinen Händen sich beim Greifen nicht so anstrengen müssen. Das Modell WLVC hat C-Fuß und weiter gesetzte Klappen. Gemeinsam haben sie, dass sie eine vereinfachte Mechanik ohne die zwei kleinen Trillerklappen haben, und auch die E-Mechanik fehlt. (Über E-Mechanik lesen Sie bitte den Beitrag „Über die Viento Flöten“ unter www.gerdakindler.com) Gestimmt sind die Instrumente auf 442Hz, was die aktuelle Stimmlage entspricht. Die Flöten weisen eine hohe Qualität auf und begeistern mittlerweile sehr viele Pädagogen.

Diese Modelle ermöglichen schon 5 jährige Kinder Querflöte zu spielen!!! Hören Sie hier die kleine Anna Kramer! 😀

Und nun zum Preis:
Das Modell WLOD kostet 820,-€
das Modell WLVC kostet 850,-€

Obwohl die Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut ist, liegen diese tolle Flöten auf der teureren Seite…Viele Familien können sich nicht leisten so viel Geld für ein Instrument aus zugeben, vor allem wenn das Kind das Modell nur für paar Jahre verwenden und danach auf die große Flöte umsteigen möchte. Alle die es sich leisten können, sollten ihren Kind es jedoch ermöglichen, so bald wie möglich mit dem Flötenspielen beginnen und dabei Erfolge erzielen zu dürfen! Es wäre toll, wenn sich hier auch Musikschulen engagieren könnten und vom Budget mindestens eins von beiden Modellen sich einkaufen könnten. Dann gäbe es die tolle Möglichkeit, diese Instrumente anzumieten, wovon beide Seiten nur profitieren könnten!

Weitere Videos, ausführliche Informationen über alle Modelle finden Sie hier.