Tonleiter sind unersätzlich. Es gibt unzähliche Hefte. Ich empfehle auch hier Marcel Moyse mit "Exercices Journaliers". [caption id="attachment_1956" align="aligncenter" width="1200"] Marcel Moyse Exercices Journaliers[/caption] Er bietet uns eine tägliche 4er Kombination von Tonleiter Übungen an. Vor allem die erste Einheit ist lang, daher empfiehlt es sich in den ersten Tagen ev. zu halbieren und nur die ersten 2 Übungen…
- Schlagwort: üben -
Es können verschiedene Gründe geben, wieso ein Musiker mit dem Üben für eine Weile aufhört. Wer für längere Zeit eine Übepause einlegt wird merken, dass die Muskel danach so gar nicht mitmachen wollen. Man wird schneller müde, hat eventuell Luftmangel, und beim Ansatz kann ein brennendes Gefühl in den Muskeln auftreten, das den Ansatz ersteifen lässt. Das sind keine motivierenden…
Als die Autorin in die Fachmittelschule für Musik gegangen ist, war sie gewohnt ab 07:00h in der früh zu üben. Nach dem Unterricht ging es wieder in den Überaum, normalerweise bis 22:00h. Als sie ihre Eltern am Wochenende besuchte, tat sie in ihrem Zimmer gleich, ohne zu überlegen, ob sie anderen damit vielleicht stört...Nicht einmal wurde sie 22h von ihren…
Brauche ich einen C- oder einen H-Fuß? C-Fuß Man braucht grundsätzlich keinen H-Fuß auf der Querflöte zu haben. Die meiste Literatur für das Instrument beinhaltet das tiefe H gar nicht. Es ist eher die moderne Literatur und die neue technische Übungen wie z.B von Robert Dick die diesen Ton mit einbeziehen. Die Vorteile sind: Mit einem H-Fuß wird die Flöte…