Mittlerweile bin ich ganz gut trainiert. Ich spiele mich noch immer mit irgendwelchen Tonleitern u/o. mit den Oberton Übungen von Robert Dick ein, und beginne dann mit dem Üben von Beatboxing. Ich habe auch keine Angst mehr, dass diese Technik meinen klassischen Ton, meinen gut und stabil sitzenden (klassischen) Ansatz ruiniert. Denn das tut sie nicht. Im Gegenteil. Wie auch bei den Übungen von Robert Dick, so spüre ich hier auch, dass mein Klang stärker und immer stabiler wird! Eine sehr erfrischende Erkenntnis, die mir es ermöglicht, die neu erworbene Technik in mein tägliches Üben einzubauen, ohne im klassischen Bereich irgendwelche Nachteile erleiden zu müssen.
Schlagwort: Dirko Juchem
Mein Weg zum Flute Beatboxing – 2.Teil
Die ersten Tage
Ich spiele mich mit einem Halbton-Ganztonleiter ein. (15Min)
Danach übe ich die Beat No1. Übung (S.131. im Buch von Dirko Juchem „Modern Flute Concept„). Erst versuche ich den Beat nur zu sprechen, B-T-K-T. Ich sprüre beim B (Base Drum) einen unangenehmen Druck in den Ohren und ich kämpfe sehr schnell mit Luftmangel. Dirko empfiehlt im Beat das K auf TZ auszutauschen, was ich auch mache. Das erleichtert für mich die Übung, weil meine Zuge jetzt vorne und nicht hinten anschlägt. So spiele ich auch flüssiger. Wer Greg Pattilo kennt weiß, dass er den harten K benutzt. Das ist der sogenannten „Pattilostyle“. Es klingt für mich mehr nach HipHop, härter, deftiger. Die Spielweise von Dirko, „Dirkostyle“ ist dagegen leiser, gemütlicher. Ich habe das Gefühl, dass beim Pattilos K mein Zwerchfell viel mehr arbeiten muss, und die Übung anstrengender ist.

Das neue Flöten Buch von Dirko Juchem ist da!
Es gibt reichlich Englisch sprachige Hefte über „Jazz für Flöte“ aber kaum auf Deutsch. Dieses Heft bietet aber nicht nur einen unkomplizierten Einstieg ins Jazz sondern auch in das Flute Beatboxing! Damit stellt Dirko Juchem einen neuen Rekord auf. Er ist nämlich nicht nur der einzige in der ganzen Welt der eine CD über Jazz Flute Beatboxing einspielte, sondern auch der einzige in der ganzen Welt der ein Workshop Buch über diese Technik schrieb!
Herzliche Gratulation!
Zum Buch im allgemeinen:
Es erschien beim Schott Verlag, einem weltweit führendem Verlag. Nur schon dadurch kann man sicher sein ein Notenheft von bester Qualität in der Hand zu halten.
Zum Layout:
Es ist im vertrauten B4 Notengröße gedruckt. Trotz soft cover ist das Deckblatt genug fest. Nach regelmäßiger Nutzung und herum Tragen im Rucksack knittert es noch immer nicht. (Vorausgesetzt ist natürlich, dass man mit seinen Noten ein wenig behutsam umgeht.) In der oberen rechten Ecke ist das CD Symbol gleich zu erkennen. Der Titel ist mit sehr großen Buchstaben gedruckt. Ob das einem gefällt ist wohl Geschmacksache, gefunden und wieder erkannt wir das Heft im Geschäft o. auf dem Regal auf jeden Fall schneller!
Auf der ersten Seite finden wir gleich die Bestellnummer. Das ist z.B. für Lehrer die das Heft ihren SchülerInnen weiter empfehlen wollen, sehr praktisch. Die zweite Seite zeigt uns das Inhaltsverzeichnis. Hier bekommen wir einen Überblick über die toll aufgeteilten Themen, und rechts daneben auch über die passenden Hörbeispiele und Playalong Übungen.
Es ist endlich wieder so weit! Ende Oktober bietet der bekannte deutsche Jazz Flute Beatboxer, Dirko Juchem nach vielen erfolgreichen Kursen erneut die Möglichkeit an, diese auf der
Flöte revolutionäre Technik erlernen zu können!
Die Autorin absolvierte dies schon selbst, und war höchst begeistert! Ein sehr detailliertes, 2-teiliges Review über beide Tage, genaue Ablauf, Atmosphäre des Kurses, Arbeitsmaterial, usw. können Sie unter Bericht über den Jazz Flute Beatboxing Workshop mit Dirko Juchem I.Teil und Bericht über den Jazz Flute Beatboxing Workshop mit Dirko Juchem Teil II. lesen!
Der von Herrn Juchem zusammengefaste Info Text:
Jazz Flute – Beatboxing ist eine spektakuläre neue Flötentechnik, bei der zum gespielten Flötenton gleichzeitig mit dem Mund Beatbox-Rhythmen erzeugt werden.
In dem Workshop werden Themen behandelt, wie: jazz flute – beatboxing / Einführung in Improvisation & Solospiel / Groove / Jazz & Rocktechniken.
Für Bahnreisende liegt das Kurt-Esser-Haus optimal direkt gegenüber vom Koblenzer Hauptbahnhof. Wer mit dem Auto kommt, fährt einfach ins danebenliegende Parkhaus. Teilnehmer die mit RyanAir anreisen, finden am Flughafen einen Shuttlebus nach Koblenz.
Kosten: 60€ / Infos & Anmeldung bei info@dirko-juchem.de
2011. október 29. · 10:00 – 17:00
Koblenz, Kurt Esser Haus (am HBF) Deutschland
Die Autorin empfiehlt es bei jeglichen Fragen sich Herrn Juchem zu wenden! Er beantwortet wirklich alle Fragen, ist sehr behilflich auch bei der Unterkunfs-Suche, bietet Fahrgemeinschaften an, falls jemand in der Nähe wohnt aber kein Auto besitzt, usw. Dei Autorin freut sich sehr auf Berichte über den neuesten Kurs! Also wenn jemand teilnimmt und darüber gerne online erzählen möchte, bitte den Bericht einfach unter www.gerdakindler@gerdakindler.com zuschicken! Viel Spaß!!!
Flute Summer Camp mit Dirko Juchem!
Nach der erfolgreichen Jazz Flute Beatbox Kursen haben alle Flötisten jetzt die Möglichkeit, von Dirko Juchem ein ganzes Wochenende lang zu lernen!
Einige wichtige Themen des Kurses:
- Wie kann ich mit der Flöte Jazz & Rockmusik spielen?
- Wie kriege ich ein eigenes Solo hin?
- Wie kann ich klingen als Jethro Tull
- Wie geht das mit dem Beatboxen?
Termin: 08.07.2011 Freitag – 10.07.2011 Sonntag
Kurs Location ist die Brückenmühle zwischen Koblenz und Tier. Die Teilnehmer wohnen in Einzelzimmer mit Vollpension für 306,-€
Für alle Informationen bezüglich Anreise, Preise, Anmeldung, etc. lesen Sie auf der Homepage von Herrn Juchem oder schreiben Sie ihm einfach eine Mail unter info@dirko-juchem.de

