Es freut mich Janina Rubin vorstellen zu können, die in Kooperation mit unserem Integrativen Bewegungs -und Musikzentrum im Studio13 als Tanzlehrerin für Sebeeinträchtigte ab Oktober unterrichten wird.

Ich kann mit großer Freude ankündigen, dass der Traum von Anja Uhlir und mir ein Integratives Bewegungs-und Musikzentrum zu gründen und es gemeinsam zu leiten, nun wahr geworden ist. Wir blicken auf ein sehr schönes und intensives gemeinsames Jahr zurück, indem wir eine kombinierte Unterrichtsform von Musizieren und Tanzen erfolgreich praktiziert haben. Im April bot sich auch die Gelegenheit unsere Arbeit und das Können unserer Schüler unter Beweis zu stellen. Wir traten mit unserer Gruppe in Hallein, in der Zieglstadl auf, und bekamen einen sehr positiven Feedback und großen Applaus.

Ungefähr vor einem Monat traf ich auf einen Musiker. Er hat gut gespielt, aber eine Sache hat mich bei den Proben und danach auch bei dem Konzert irritiert.
Er wollte seinen Mitmusikern einfach nicht zuhören.

Er spielte ununterbrochen, einfach die ganze Zeit. Von jedem Lied wurde die Form besprochen, und es war allen klar, wer wo Solo hat und wo man als Begleitung oder Harmonie fungiert. Sprich: wo man sich zurück hält, Piano oder eben mal gar nichts spielt. Da unser aller Soli imprivisiert wurden, waren Länge und Melodie nie die gleichen. Man hat zugehört und auf das Zeichen des jeweiligen Solisten geachtet. Mit diesem Musiker an Bord tat ich mich allerdings schwer. Er übertönte mit seinem Instrument immer wieder die Soli, und stellte sich sogar immer wieder so vor den Solisten, dass wir restlichen Bandmitglieder ihn kaum mehr sehen, und so mit ihm keinen Blickkontakt mehr haben konnten.
Es mangelte hier wohl an musikalischer Intelligenz…
Obwohl man in der klassischen Musik selbstverständlich auch sehr genau zuhören muss, habe ich erst beim Spielen von Jazz und Improvisation gelernt, auf meine Mitmusiker ganz sensibel zu reagieren. Ihre Ideen weiter zu führen, aus diesen neue zu schaffen, und so beim Erstellen eines komplett neuen Liedes mit dabei zu sein. Eine gerade eingefallene Idee zu merken, zu verstehen und es dann weiter zu führen braucht nicht nur technisches und musikalisches Können, sondern auch die Interesse und Neugier für die musikalischen Welt und Gedanken der Anderen. Es braucht den Wunsch etwas Neues zu hören und zu lernen und die Herausforderung anzunehmen sich eventuell in ein Terrain hin zu bewegen, wo der Andere zuhause ist, man selbst aber noch nicht gewesen ist. Egal welches Instrument wir spielen und welches wir zuhören, lernen können wir von allen. Ich lernte z.B. sehr viel über Phrasierung, Verzierungen, Luft Technik und Disziplin von den Klassen Prof. Hans Gansch – Trompete und Dany Bonvin – Posaune….
Ununterbrochen zu spielen und andere damit zu erdrücken gehört sich einfach nicht. Irgendwann muss jeder Musiker die Stufe und das Niveau erreichen, indem er bereit und fähig ist von seinen Kollegen zu lernen und sich ehrlich zu interessieren…
Also meine lieben Musiker-KollegInnen! Hört auf endlich nur Euch selbst hören zu wollen! Das tut Ihr ja beim Üben ehe schon die ganze Zeit….

Herzliche Einladung zum Masterabschluß von Marina Razumovskaja
Am 18.Juni 2014 können Sie die tolle Open Air Produktion „Dieser Weg“ mit Tänzer und live Band unter der künstlerischen Leitung (Choreographie und u.a. Eigenkompositionen und Text) von Marina Razumovskaja erleben!
Beginn um 19h im Schloss Frohnburg, Hellbrunner Alle 53, Salzburg
Eintritt FREI! Orff Institut – Universität Mozarteum
Marina Razumovskaja Tanz und Keyboard, Cecilio Perera klassische- und E-Gitarre, Gerda Kindler Querflöte, Eva Schoßleitner Gesang (weiters Klarinette, Geige, Schlagzeug)

Tonleiter sind unersätzlich. Es gibt unzähliche Hefte. Ich empfehle auch hier Marcel Moyse mit „Exercices Journaliers“.

Er bietet uns eine tägliche 4er Kombination von Tonleiter Übungen an. Vor allem die erste Einheit ist lang, daher empfiehlt es sich in den ersten Tagen ev. zu halbieren und nur die ersten 2 Übungen zu spielen. Dazu kann man aber verschiedene Artikulationen einbauen. In diesem Heft werden Dur und Moll Tonleiter, Chromatik, verschiedene Intervallen, Zerlegungen, usw. also praktisch alles thematisiert.