Kategorien
Blog

Die beste Tonleiterschule für Querflöte

Tonleiterschule I
Alte Ausgabe

Es gibt unzählige Tonleiterschulen für Querflöte. Die bekanntesten sind mit Sicherheit von Marcel Moyse, obwohl die Autorin sie trotzdem meistens nur bei ihren fortgeschrittenen SchülerInnen verwendet. Für die Anfänger und für die ersten paar Jahre musste ein Heft her, indem alles sehr übersichtlich und einfach abgeschrieben ist und das die meist gespielten Übungen wie Tonleiter-Dreiklang-Zerlegung-Terzen beinhaltet. So fiel die Entscheidung auf die Hefte: Bántai-Kovács Tonleiterschule für Flöte Band I-II. Sie sind zwar von zwei Ungaren zusammen gestellt, aber beide Hefte sind zweisprachig (Ungarisch-Deutsch.) Die drei Seiten Vorwort sind für die Pädagogen gedacht und kann als Anregung für den Unterricht dienen. Nur im Klammer erwähnt: Die Autorin kann die beinhaltete Griff-und Trillertabelle nicht empfehlen. Sie schaut sehr kompliziert aus und wird für die Schüler bestimmt keine Hilfe leisten können. Man nehme lieber die tolle Varianten von Weinzierl-Wächter: Lern Querflöte spielen. Die Übungen auf den ersten paar Seiten kann man machen oder auch weglassen. Bei der Autorin erwiesen sie sich als tolle Bindeübungen für zwischendurch. Ab Seite 10 sind dann schon auch gleich Tonleiter-Terzen-Dreiklang notiert. Ein großes Positivum ist, dass nach Dur gleich die dazu gehörige Moll folgt. Man sieht, dass die Tonleiter bis zum E3 raufTonleiterschule I gehen. Das kann ein/e kleine/r FlötistIn in den ersten 2-3 Monaten nicht unbedingt. Diese Zeit überbrückt die Autorin damit, die Tonleiter bis zu dem gerade gelerntem Ton einfach in das Notenlinien Teil des Hausaufgabenheft zu notieren. Hierbei wird der Schüler aktiv mit einbezogen, indem er die Töne der Lehrerin diktieren soll und bei Bedarf mit seinem Finger zeigen kann auf welche Linie genau das Vorzeichen bzw. der bestimmte Ton hingehört. Wenn es genug Zeit vorhanden ist u/o. der Schüler z.B. verkühlt ist und beim spielen sich gerade schwer tut, kann er selber notieren und dabei das Notenschreiben üben. (Es macht den Kindern riesen Spaß…:-)) Das erleichtert auch das Auswendig Spielen der Tonleiter, welche Übung auch bei den heiß geliebten Übertrittsprüfungen (schon ab Bronze) als Kriterium angegeben ist. In der „2. Runde“ werden die Tonleiter ausgebaut. Es kommen mehr Töne und auch die Zerlegung dazu. Auf dem gleichen Konzept aufgebaut folgt Band II. Vom Layout her sieht es gleich aus wie die alte Ausgabe vom Band I. In diesem Heft werden die Übungen mit Buchstaben versehen. Auf den ersten 3 Seiten bekommen wir dazu auch eine Erklärung. (Wer Marcel Moyse‘ Tägliche Übungen für Flöte kennt wird sich hier sehr-sehr leicht tun.)

Kategorien
Blog

Modern Flute Concept-Flöten Workshop Heft von Dirko Juchem 1.Teil

Das neue Flöten Buch von Dirko Juchem ist da!
Es gibt reichlich Englisch sprachige Hefte über „Jazz für Flöte“ aber kaum auf Deutsch. Dieses Heft bietet aber nicht nur einen unkomplizierten Einstieg ins Jazz sondern auch in das Flute Beatboxing! Damit stellt Dirko Juchem einen neuen Rekord auf. Er ist nämlich nicht nur der einzige in der ganzen Welt der eine CD über Jazz Flute Beatboxing einspielte, sondern auch der einzige in der ganzen Welt der ein Workshop Buch über diese Technik schrieb!
Herzliche Gratulation!

Zum Buch im allgemeinen:
Es erschien beim Schott Verlag, einem weltweit führendem Verlag. Nur schon dadurch kann man sicher sein ein Notenheft von bester Qualität in der Hand zu halten.
Zum Layout:
Es ist im vertrauten B4 Notengröße gedruckt. Trotz soft cover ist das Deckblatt genug fest. Nach regelmäßiger Nutzung und herum Tragen im Rucksack knittert es noch immer nicht. (Vorausgesetzt ist natürlich, dass man mit seinen Noten ein wenig behutsam umgeht.) In der oberen rechten Ecke ist das CD Symbol gleich zu erkennen. Der Titel ist mit sehr großen Buchstaben gedruckt. Ob das einem gefällt ist wohl Geschmacksache, gefunden und wieder erkannt wir das Heft im Geschäft o. auf dem Regal auf jeden Fall schneller!
Auf der ersten Seite finden wir gleich die Bestellnummer. Das ist z.B. für Lehrer die das Heft ihren SchülerInnen weiter empfehlen wollen, sehr praktisch. Die zweite Seite zeigt uns das Inhaltsverzeichnis. Hier bekommen wir einen Überblick über die toll aufgeteilten Themen, und rechts daneben auch über die passenden Hörbeispiele und Playalong Übungen.

Kategorien
Blog

Neue Seiten für GRATIS Flöten Noten!-Teil 2

Als zweite Seite in der Reihe wird diesmal http://gratis.floetennoten.net/ vorgestellt.

Diese Seite hat in erster Linie eine beträchtliche Liste über anderen Seiten, die Querflötennoten in PDF Datei gratis anbieten. Gleich auf der Eröffnungsseite finden wir alles. Hier können wir dann die Links anklicken und gelangen zum jeweiligen Homepage wo wir weiter stöbern können.

Oben finden wir auch eine Spalte für Querflötennoten, von denen wir die ersten paar Seiten immer im PDF anschauen können. Außerdem gibt es zu jedem Stück eine kleine Beschreibung. Wenn wir sie auch haben möchten müssen wir sie kaufen, und das gesamte Stück wird uns dann zugeschickt.
Z.B: Wolfgang Amadeus Mozart Musikalisches Würfelspiel, 4 Seiten, € 0.92, PDF mit 278 kB. Die 4 Seiten für 0,92Eu sind wirklich sehr günstig. Die Noten sind schön erarbeitet, leicht zum lesen und zum drucken. Aber worauf wir auch hier achten müssen:

„Achtung: Die Vervielfältigungs- und Aufführungsrechte bleiben auch bei kostenlosen PDFs in den meisten Fällen beim Komponisten, Bearbeiter oder Herausgeber der Noten.“

Kategorien
Blog

Neue Seiten für GRATIS Flöten Noten!-Teil 1

Es gibt im Internet sehr viele gute Seiten. Davon möchte die Autorin in der 3-teiligen Reihe heute nur eine vorstellen.

Und zwar eine sehr, sehr gute, russische Seite namens http://www.lenskij87.narod.ru/

Alle die Google Chrome verwenden, können in ihren Browser den Google Translater in der Taskleiste einstellen, so dass der Add-On bei jeder fremdsprachigen Seite fragt, ob er übersetzten und wenn ja auf welche Sprache übersetzten soll. Damit ist es so überhaupt kein Problem, wenn jemand kein Russisch versteht. (Firefox hat auch bestimmt die oder mindest eine ähnliche Funktion.) Aber zurück zur Seite:
Oben links das zweite Wort heißt „Musik“. Darauf zu klickend kommen Sie bei einer langen Liste von Noten an. Wie die Autorin es bis jetzt beurteilen kann sind die meisten Noten eingescannt und im PDF Datei gespeichert. Viele Noten scheinen schon alt zu sein, daher ist das Notenbild oft nicht so schön wie bei neugekauften Noten. Das beeinträchtigt das Notenlesen aber überhaupt nicht.

Nun. Wie kann man hier herunter laden?
Suchen Sie einen Titel von der Liste aus und klicken Sie es einfach an. Es springt eine neue Seite auf. Unter „Datei herunterladen“ sehen Sie 6 große Ziffern, die Sie darunter im Kasten eingeben und dann auf die grüne „Herunterladen“ Taste drücken sollen.

Wenn Sie das haben springt die neue Seite mit einem langen Link auf. Im besten Fall auch gleich ein kleines Fenster, wo Sie heraus suchen können, wohin Sie die Noten speichern wollen. Wenn nicht klicken Sie einfach den langen Link an!

Russisch hin oder her, die Seite ist sehr einfach zu bedienen 🙂

Eines dürfen Sie aber keineswegs vergessen!
LESEN SIE IMMER DIE VORSCHRIFTEN (REGULATIONS/USE OF TERMS) AUF ALL SOLCHEN SEITEN!

Wie die Autorin in einem früheren Beitrag „Das taktlose Kopieren von verbotenen Noten“ darüber schon geschrieben hat, vor allem in Deutschland wurde die Kontrolle von kopierten und herunter geladenen Noten verschärft. Daher: Vergewissern Sie sich immer, ob die jeweilige Internetseite legal die Noten zur Verfügung stellt, ob Autoren, Komponisten, Verlage ihren Einverständnis gegeben haben! Meistens begrenzt sich die Verwendung solch erlangten Noten nur für das Üben zu hause, nicht aber zum Vortragen bei Konzerten, und darf nicht vervielfältigt werden! Wenn Sie sich nicht im Deutschland befinden, gelten für Sie die deutsche Regelungen und Gesetzte auch nicht. In dem Fall erkundigen Sie sich in dem bestimmten Land nach der Gesetzeslage!

Für diese Seite gilt (mit Goolge Translater übersetzt): „…Die Autoren sind nicht verantwortlich für die Folgen der Verwendung von Materialien von der Website in Zwecke durch das Völkerrecht verboten….“ „… Wenn Sie der Eigentümer, Autor oder dem gesetzlichen Vertreter des Eigentümers (der Autor) auf der Website Notizen und andere Informationen, und Sie haben Einwände oder Anmerkungen zu dieser Tatsache möchte es ergänzen oder zu ändern, um die Details des Autors zu klären oder zu veröffentlichen, andere Dokumente, kontaktieren Sie uns via Feedback-Formular auf der Website und wenn Sie haben das Recht, die entsprechenden Unterlagen zu zertifizieren, sind wir bereit, alle Maßnahmen, die Tatsachen, dass Ihr Recht auf Eigentum verletzt oder auf andere angemessene Anforderungen erfüllen zu beseitigen nehmen….“
Die gesamte Regelung können Sie unter „Regulations“ durchlesen! Am besten notieren oder drucken Sie auf die Noten gleich auch die Internetseite darauf!


Kategorien
Blog

Neuerscheinungen für Querflöte No.4 ELVIS

HL00842363 hl00842363_lb03

Schweirigkeitsgrad leicht, auf Englisch, mit Playalong CD, Bestellnummer: HL00842363 — 18,10€

  • (Let me be your) Teddy Bear
  • All shook up
  • Blue suede shoes
  • Can’t help falling in love
  • Don’t be cruel (to a heart that’s true)
  • Hound dog
  • I want you, I need you, I love you
  • It’s now or never
  • Jailhouse rock
  • Love me
  • Love me tender
  • Loving you
  • Return to sender
  • Too much
  • Wear my ring around your neck

Bestellen z.B. unter www.musicroom.de