Kategorien
Blog

Kinderkulturwoche in Salzburg

Wie jedes Jahr so findet die heiß geliebte Kinderkuturwoche unter der Leitung von Barbara Wick auch heuer statt!
Wie immer, werden auch diesmal Franz „FraGue“ Moser und Jacob „Jacker“ Wick den Breakdance Kurs, heuer mit dem Thema Planet Breakdance führen.

Termin: So, 17. April – Fr, 22. April 2011 in der Arge Kultur Salzburg
Tel.: 0662/ 84 87 84

Hier finden Sie die genauen Infos wie Location, Vorwort der Leiterin, und Programmübersicht.

ACHTUNG! Anmeldungen sind ab dem 14.03.2011, 09:00h möglich! Wenn Sie Interesse haben zögern Sie nicht.
Die Kinderkulturwoche ist in der Regel schon gleich am ersten Tag völlig ausgebucht!

Kategorien
Blog

Lehrerworkshop zur Querflötenmethodik

Achtung! An allen jungen FlötenpädagogInnen!

Am 26. März findet ein Workshop für Berufsanfänger statt! Alle die mit dem Querflötenunterricht erst gebinnen oder beginnen wollen, können hier Fragen stellen und werden professionell betreut.  Die Informationen auf einem Blick:

  • 26.März 2011
  • 10-17h
  • FlötenVielfalt, Haafstr. 3, 97082 Würzburg
  • Teilnahmebeitrag 50,-€
  • Kontakt Ellen Svoboda
  • Mail: mail@vielfalt.biz
  • Tel:0931 991 62 69
Kategorien
Blog

Heyday’s-Ein Desfinfektionsmittel für Bläser

Welche/r Bläser/in kennt die Qual nicht einen Herpes im Mund oder gar auf die Lippen zu bekommen?  Eine ziemlich üble Angelegenheit, vor allem, wenn man gerade eine Muggen-Reihe oder sonst welche wichtigen Konzerte zu spielen hat. (hätte…) Denn mit durch Herpes beleidigten Lippen ist es kaum möglich einen schönen und schmerzfreien Ton raus zu bekommen. Einen Herpes können wir Musiker oft durch zu viel Stress, aber auch beim herum probieren von Instrumenten anderer leicht bekommen. Letzteres passiert häufig mit LehrerInnen, die schnell das Instrument des jeweiligen Kindes schnappen, etwas vorzuspielen. Es kann aber auch passieren, dass das Instrument des Schülers eine kleine Reparatur nötig hat. Auch in diesem Fall spielt die Lehrkraft das Instrument öfters an um zu checken wo das Problem liegt und, wie viel Nachjustieren noch vorgenommen werden muss.

Ein kleiner Tipp der Autorin und selber Pädagogin:
Als Lehrkraft sollten Sie immer Ihr eigenes Instrument dabei haben, und alles darauf vorzeigen. Falls das Instrument des Schülers repariert werden muss, tauschen Sie erst den Flötenkopf (o. Mundstück) auf Ihren eigenen aus, und blasen Sie erst so in das Instrument rein. Wenn das Korken des Flötenkopfs verstellt ist, müssen Sie es erst gar nicht anspielen, nur mithilfe des Putzstabs korrigieren. Ansonsten werden technische Probleme beim Körper oder Fuß auftreten. Die zu korrigieren benötigen Sie den Flötenkopf des Schülers wiederum nicht. Vergessen Sie es aber nicht Ihre Hände nach dem Spielen erst gründlich zu waschen, bevor Sie wieder Ihr eigenes Instrument angreifen. Kinder denken nicht daran, das Instrument so gründlich zu pflegen und zu putzen wie es Profi Musiker tun. Aus diesem Grund kriegt man schnell ganz klebrige Finger, die den Schmutz auf das eigene Instrument gleich übertragen. Das heißt dann erst das eigene Instrument gründlich durch putzen zu müssen. Das Händewaschen mithilfe von viel Seife und Wasser beugt das ungünstige Putzen mitten im Unterricht aber, auch Infektionen vor!

Ansonsten gibt es heute verschiedene Produkte, die speziell für das Pflegen von Instrumenten und für das Vorbeugen von Infektionen gedacht sind.
So ein Produkt ist zum Beispiel das Langzeitdesinfektionsmittel für Holz-und Blechbläser von Heyday’s.

Es reicht, das Mittel einmal in der Woche auf das Instrument zu verwenden, schon ist man gegen Bakterien, Pilze und Mycrobaktieren geschützt!
Dieses Produkt gibt es speziell für Holz-und getrennt für Blechblasinstrumente auch.
Da muss jede/r FlötistIn aber schlau denken!
Die Querflöte gehört ja zu den Holzblasinstrumenten, weil sie früher vom Holz gebaut wurde. Nachdem die moderne Böhm Flöten aber von der Mischung aus Kupfer und Zink, bzw. aus Silber, Gold, und Platin gemacht werden, können wir hier kaum über ein Holzblasinstrument im wortwörtlichen Sinne wie die Oboe, die Klarinette oder das Fagott reden. Selbstverständlich gilt dies nicht für Piccoli, für autenthischen Traversi und für anderen Holzquerflöten!
Also:
Alle, die eine Art von Holzquerflöte besitzen sollten die Desinfektionsmittel von Heyday’s für Holz, und alle anderen das Mittel speziell für das passende Material heraus suchen und zu verwenden. Im unteren Auflistung werden Sie bestimmt fündig!

Heyday’s bietet aber noch viel mehr andere Produkte auch an, wie zum Beispiel

Sie sollten nicht vergessen auf das Blog der Seite einen Blick zu werfen. Sie werden hier weitere interessante und hilfreiche Beiträge lesen können. 😀

Kategorien
Blog

Azumi Wave Line – die besten Kinderflöten auf dem Markt!

Viele Pädagogen kennen das Problem, wenn ein Kind fürs Flötenspielen zwar gut geeignet, aber leider ein wenig zu klein ist. In diesem Fall greift man gerne zum gebogenen Kopf, der die Querflöte fast um die 20cm verkürzt. Obwohl der Kopf eine große Hilfe ist, es gibt da leider auch einige Schwachstellen, womit Lehrer und Schüler zu kämpfen haben.

Erstens:
Viele Kinder bekommen gebrauchte oder neue Flöten, die keinen gebogenen Kopf haben. Oft kann die Musikschule zwar einen zur Verfügung stellen, aber man weiß, dass es bei unterschiedlichen Marken nicht jeder Kopf in jeden Körper rein passt.
Zweitens:
In diesem Fall muss man den Kopf mit Zigarettenpapier befestigen, was für kleine Kinder oft eine beinahe überfordernde Aufgabe ist. Ohne Mama oder Papa kann die Flöte dann gar nicht zusammen gebaut werden. Es gibt Schülerpakete von verschiedenen Marken, wo Flöten mit gebogenem und mit normalem Kopf verkauft werden, aber nicht einmal dann ist es 100% sicher, dass der gebogene Kopf richtig in den Körper passt. (Die Autorin hat schon so einen Fall gehabt.) Wenn der gebogene Kopf selber gekauft ist kann er vom Instrumentenbauer zum Körper passend kostengünstig korrigiert werden. Bei ausgeliehenen Köpfen geht das aber leider nicht.
Drittens:
Der gebogene Kopf kann sich beim Spielen hin und her drehen, und die Balance zwischen rechte und linke Hand  auch nicht wirklich ideal ist. Der Kopf ist nämlich so viel schwerer, dass das gesamt Gewicht in die linke Richtung leicht umkippen kann.
Die sind all Probleme womit Lehrer und Schüler grundsätzlich gut und schnell umgehen können. Der Gebrauch vom gebogenen Kopf ermöglicht das Lernen auch für kleinere Kinder, trotzdem wurde an diesen Schwächen von Fachleuten gearbeitet und es scheint eine tolle Lösung gefunden zu sein.

Die neue Wave Line Flöten der Marke Azumi bieten jetzt einen O-Kopfstück, wo die Biegung fast kreisrund ist und eine V-Kopstück mit einer V-förmigen Biegung an.

AZ-WLOD Modell mit O-Kopfstück AZ-WLVC Modell mit V-Kopfstück

Diese Flöten kann man genauso halten wie die große Flöten. Obwohl das Instrument weiterhin kürzer ist, werden Balance und Stabilität trotzdem perfekt gewährleistet. Das Modell WLOD hat D statt C-Fuß, was wir schon von Kinderflöten kennen.  Das bedeutet weniger Gewicht. Positiv kommt es auch, dass hier die Klappen so eng wie möglich gesetzt sind, dass Kinder mit kleinen Händen sich beim Greifen nicht so anstrengen müssen. Das Modell WLVC hat C-Fuß und weiter gesetzte Klappen. Gemeinsam haben sie, dass sie eine vereinfachte Mechanik ohne die zwei kleinen Trillerklappen haben, und auch die E-Mechanik fehlt. (Über E-Mechanik lesen Sie bitte den Beitrag „Über die Viento Flöten“ unter www.gerdakindler.com) Gestimmt sind die Instrumente auf 442Hz, was die aktuelle Stimmlage entspricht. Die Flöten weisen eine hohe Qualität auf und begeistern mittlerweile sehr viele Pädagogen.

Diese Modelle ermöglichen schon 5 jährige Kinder Querflöte zu spielen!!! Hören Sie hier die kleine Anna Kramer! 😀

Und nun zum Preis:
Das Modell WLOD kostet 820,-€
das Modell WLVC kostet 850,-€

Obwohl die Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut ist, liegen diese tolle Flöten auf der teureren Seite…Viele Familien können sich nicht leisten so viel Geld für ein Instrument aus zugeben, vor allem wenn das Kind das Modell nur für paar Jahre verwenden und danach auf die große Flöte umsteigen möchte. Alle die es sich leisten können, sollten ihren Kind es jedoch ermöglichen, so bald wie möglich mit dem Flötenspielen beginnen und dabei Erfolge erzielen zu dürfen! Es wäre toll, wenn sich hier auch Musikschulen engagieren könnten und vom Budget mindestens eins von beiden Modellen sich einkaufen könnten. Dann gäbe es die tolle Möglichkeit, diese Instrumente anzumieten, wovon beide Seiten nur profitieren könnten!

Weitere Videos, ausführliche Informationen über alle Modelle finden Sie hier.

Kategorien
Blog

Über die Viento Flöten

Immer mehr FlötistInnen stellen ihren KollegInnen die Frage:
-Hast Du schon etwas über irgendwelche Viento Flöten gehört?
-Ne, aber ich habe etwas im Internet gesehen…und ja, in einem der Magazine war auch eine Werbung darüber…

Diese neue Marke im Bereich der Schülerflöten verbreitet sich allmählich. Einen Ausführlichen Bericht über das Instrument kann man im ClarinoPrint lesen, und im Münchner Flöten Festival 2010 war die Marke auch schon vertreten. Das Magazin ClarinoPrint hat für den Test der Flöte einen Instrumentbauer der Musikhaus Arthur Knopp, Christoph Knopp und den Flöten-und Saxophonlehrer und Dirigenten Michael Meyer gebeten. Aus diesem Bericht erfährt man, dass die Firma Viento seit 2006 existiert und ausschließlich Querflöten produziert. Diese Flöten werden in China hergestellt, allerdings kommt das Rohrmaterial dazu aus Japan. Der Körper besteht aus Neusilber versilbert. Diese Bezeichnung verstehen oft nicht einmal Berufsmusiker im Ganzen. Dazu bekommt man auch gleich die Definition:

„Neusilber ist eine Legierung aus Kupfer und Zink mit etwa 10% Nickelzusatz…Die Oberfläche ist mit einer dünnen Silberschicht versehen.“

Laut Bericht befindet sich eine Markierung zwischen Kopf und Körper, die es uns erleichtert die Flöte richtig zusammen zu bauen.
Diese Markierung haben auch viele anderen Schülerflöten und dienen tatsächlich als Hilfe. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass die Lippenform sich bei jedem einzelnen Menschen individuell gestaltet. Aus diesem einfachen Grund gibt es nur individuell geformter Ansatz, den jede/r einzelne/r SchülerIn sich selber finden muss. Die Lehrkraft und die Markierungen auf der Flöte dienen dabei nur als Hilfe und dürfen nicht als  „richtig“ oder „Lösung“ gesehen werden. Das gleiche gilbt auch für die Einstellung des Fußes. Es gibt zwar die Richtlinie des klassischen Zusammenbauens der Flöte, aber ohne die individuelle Anatomie der einzelnen zu berücksichtigen kann die klassische Einstellung in Einzelfällen auch nachteilig auswirken.

Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Viento Modelle: „FL 100“ und „FL 100 R“.
Ersteres für geschlossene-, zweite für Ringklappen. Beide Flöten verfügen über die „E-Mechanik“ und das „vorgezogene G“.
Auch für diese beiden Begriffe erhalten wir eine sehr einfache und gut verständliche Definition(nicht zitiert):
Die Original Böhm-Flöte hatte noch eine offene Gis-Klappe. (Heute muss man die Gis-Klappe betätigen, damit sie sich öffnet.) Als später die geschlossene Gis-Klappe sich mehr durchsetzte entstanden neue Probleme. Das E3 sprach nicht mehr so gut an, so musste eine neue Lösung her. So wurde ein zusätzliches Hebel zwischen der zweiten G-Klappe (die erste Klappe unterhalb der Gis-Klappe) und der Fis-Klappe (die Klappe die beim Betätigen von Fis-gespielt mit der rechten Hand Ringfinger- direkt neben der zweiten G-Klappe schließt) eingebaut. Dieses Hebel schließt die zweite G-Klappe beim Spielen des E3 und hilft so bei einer besseren Ansprache des Tones.
Den Begriff „vorgezogene G“ soll man wörtlich verstehen. In diesem Fall springen die zwei G-Klappen ein bisschen hervor so, dass sie leichter zum greifen sind. Das kommt vor allem bei FlötistInnen mit kurzen Fingern u/o kleinen Händen zugute. (Die Autorin ebenfalls mit kleinen Händen begrüßt und verwendet ausschließlich Flöten mit dieser Bauweise.)

Großes Plus bei allen Ringklappen Flöten der Viento Marke, dass sie alle mit herausnehmbaren Kunststoffeinsätzen geliefert werden. So kann schon auch ein/e AnfängerIn eine Ringklappen Flöte spielen, am Anfang allerdings mit geschlossenen Klappen. Die Einsätze lassen sich dann allmählich und individuell entfernen. Die offenen Klappen erlauben eine schlampige Haltung und Grifftechnik erst gar nicht. Durch die richtige Haltung sitzt die Flöte viel stabiler in der Hand, technische Schwierigkeiten werden schneller behoben, und eventuelle Schmerzen beim Handgelenk, Finger, Ellbogen, Rücken, usw. werden vorgebeugt.

Die Ergebnisse der Tester:

  • Gute Silberlegierung
  • Gute Mechanik
  • Gut kontrollierbarer Klang
  • Gute Ansprache der Töne

Als einzige Negativum wird ein dünner und dadurch recht scharfer Klang erwähnt.
Großes Positivum ist noch der Preis.
Die Serie „FL100“ kostet  339,-€, die „FL100 R“ 349,-€, NUR IO,-€ mehr!
Das ist überraschend wenig Preisunterschied wenn man bedacht, dass andere Marken ihre Preise zwischen geschlossenen und offenen Flöten teilweise sogar mit 100,-€ Unterschied ansetzten. Eine Schülerflöte die die Autorin bis jetzt noch selber nicht testen konnte, aber laut dem Bericht der zwei Experten nur empfehlen kann.

Nachdem die Marke Viento an der heurigen Musikmesse in Frankfurt vertreten wird, werden dort alle Interessen die Möglichkeit bekommen, das Instrument ausprobieren, Fragen stellen und hoffentlich die Geschäftsführerin Christina Xu kennen lernen zu können.