Kategorien
Blog Tipps

So verwendet man das Zigaretten Papier für Querflöten Klappen

Schauen Sie sich in diesem Kurzvideo an, wie einfach die Verwendung von Zigaretten Papier ist! Es reicht wenn Sie das günstigste kaufen. Eine Packung reicht für lange Jahre, und die Papierstücke sind mehrmals verwendbar. Einfach trocknen lassen, und das nächste Mal wieder verwenden. Kostengünstig, schnell und einfach zu verwenden!

Kategorien
Blog Tipps

Was tun wenn die Querflötenklappen schmatzen??? – oder die Wichtigkeit des kompetenten Instrumentenbauers

Dass die Klappen der Querflöte zum Schmatzen beginnen, kennt jeder Bläser. Wenn die Außentemperatur zu niedrig ist und man die warme Luft in die Flöte bläst, entsteht Kondenswasser. Das wird von manchen der Polster, die in die Klappen eingebaut sind, irgendwann aufgesaugt. Oder man übt einfach so viel auf einmal, dass es in der Flöte zu viel Wasser sich ansammelt. Ein typisches Zeichen dafür ist, wenn am Ende der Flöte das Wasser raus tröpfelt u./o. bei der Klappe linke Hand Zeigefinger ein Wasserfilter sich bildet. Manche Töne klingen dann nur bedeckt oder gar nicht mehr. Sehr häufig ist ein schmatzendes Geräusch auch zu hören. Unter normalen Umständen reicht es, die Querflöte mit dem Tuch komplett durch zu putzen und die Feuchtigkeit bei den betroffenen Klappen mit Zigarettenpapier aufsaugen zu lassen. So erging es mir selber über 33 Jahre lang.

Allerdings begann mein Leidensweg mit den schmatzenden Klappen letztes Jahr….
Ich habe meine Querflöte bis jetzt nur insgesamt 2-mal generalüberholen lassen müssen. Das erste Mal wurde es von Herrn Kirpal in München gemacht, der leider schon längst in Pension ist. Seine gründliche Arbeit hielt über 10 Jahre. Ich lies die Flöte erneut -anderswo- generalüberholen. 2 der Klappen haben nach 1,5 Jahren zum Schmatzen begonnen, und zwar schon nach dem Spielen von gerade Mal 1 Tonleiter und 1-mal die Terzen. Ich kam nicht einmal bis zu den Dreiklängen, die Klappen haben schon geschmatzt. Ich ging mit der Flöte zurück und bekam folgende Fragen:

  1. ist die Flöte nass geworden?
  2. habe ich in einem zu kalten oder zu warmen Raum geübt?
  3. habe ich die Flöte in einem zu kalten oder zu warmen Raum aufbewahrt?

Es mögen bei einem Kind oder bei einem Amateuren berechtige Fragen sein, aber bestimmt nicht bei Berufsmusikern. Meine Flöte wurde 3 Monate lange immer und immer wieder durchgeputzt, auseinandergenommen und wieder zusammengebaut, aber am nächsten Tag ging alles wieder von vorne los. Ich konnte mich nicht einmal mehr einspielen ohne das nervige Geräusch, geschweige denn Konzerte oder Studio Aufnahmen anzunehmen. Auf meine Verzweiflung begegnete mich nur Ratlosigkeit.

  • Womöglich ein Produktionsfehler bei den Polstern, aber andere mit dem gleichen Produkt sind zufrieden.
  • In der Werkstatt hielt es doch über die 2 Tage, was mache ich denn anders?
  • Es kann nur an meinem Speichel liegen.

Es soll nämlich manchmal vorkommen, dass die chemische Zusammensetzung des Speichels sich ändert und verschiedene Reaktionen beim Instrument auslösen. Das passierte nach Aussage bei bis jetzt einer einzigen Frau, und zwar direkt nach ihrer Schwangerschaft, bei der bekanntlich eine komplette hormonelle Umstellung stattfindet. Dass meine Tochter bereits 5 Jahre alt ist und schon aus diesem einfachen Grund bei mir darüber nicht die Rede sein kann, traf auf taube Ohren. Der letzte Vorschlag war eine erneute komplette Generalüberholung für etliche Hunderte von Euros, die ich selbstverständlich wieder hätte bezahlen sollen. Nachdem ich inzwischen über 100€ für weitere völlig nutzlose Reparaturen ausgegeben habe, wie das Verbiegen der Federn, und mir einiges an Grobheit anhören musste, ging ich zu einem anderen Fachmann.

Er und sein Kolleg waren über all die möglichen Theorien nur verwundert, und konnten die These mit dem Speichel nicht untermauern. Sogar! Sie haben über so etwas noch nie gehört! Eine erneute Generalüberholung? Wozu denn, wenn es doch vor Kurzem gemacht wurde und meine Flöte doch in einem so guten Zustand ist? Meine verbogenen Federn wurden wieder begradigt, und die Lösung für die schmatzenden Klappen hat mir gerade mal 17€ gekostet.

Das große Geheimnis heißt Puder Papier von Yamaha.

Kategorien
Blog

Meditative Musik mit Querflöte – The Wonder In You

Mein drittes Stück für Meditation hat einen leicht hypnotischen, wiederkehrenden Muster, worüber ich mit der Querflöte improvisiere. Die Affirmation dazu lautet „Entdecke den Reichtum und die Vielseitigkeit in Dir. Erkenne den Nutzen all Deiner Fähigkeiten.“ Ein belebendes und positives Thema, das zum Anregen gedacht ist.

Zum Kaufen auf Bandcamp

Einfach auf dem „BUY“ button klicken rechts, neben dem Titel.

Kategorien
Blog Meditationsmusik

Meditative Musik mit Querflöte – The Clearness Of Ice

Das zweite Meditationsmusikstück mit Querflöten Improvisation ist ab sofort auf Youtube erreichbar.

Kategorien
Blog

Meditative Musik mit Querflöte – Szintra the meditative flutist

Viele wissen, dass ich nicht nur als Lehrerin, sondern auch als aktive Musikerin unter dem Namen SZINTRA tätig bin. Das erste Stück, ein lang geplanten Projektes wurde letzte Woche realisiert! Ruhige, meditative Musik mit Querflöten Improvisation von einer Länge von 5 Minuten. Das ist ideal, wenn man unter der Woche nicht viel Zeit fürs Entspannen aufbringen kann, und trotzdem kurz ausschalten möchte. Diese Musik kann man überall hören: beim lernen oder Auto fahren, am Abend vor dem Einschlafen, in der Früh zum Aufwachen, oder als Hintergrundmusik bei einem freundschaftlichen Treffen. Es ist für jede Altersgruppe geeignet, von Kleinkind bis Erwachsene.

Auf YouTube ist das Stück „Flowing“ gratis zu hören. Bald ist es aber auf Bandcamp, Amazon, und Apple Music auch zum Erwerben!
Hören Sie einfach rein und fühlen Sie sich frei, mir ein Feedback zu schreiben!