Kategorien
Blog

Little Amadeus im Unterricht

Little Amadeus wurde schon 2006 im Fernsehen ausgestrahlt, ( ORF 1 (A), KIKA, Das Erste, Boomerang, Arte usw.) es gibt aber neben den DVDs auch Noten, Bücher und Arbeitshefte, die im Musikunterricht sehr hilfreich sein können. Als Instrumentallehrer ist man auch für Notenlesen, Musikgeschichte und Instrumentenkunde zuständig. Mit den Materialien von Little Amadeus kann man viel spielerisch beibringen, und auch die Interesse für Mozart in einer neuen Art und weise wecken.

Little Amadeus

Kategorien
Blog

Gratis Noten Download bei Schott

Schott Musik Verlag bietet jetzt regelmäßig Noten, samt Playalong als Gratis Download an!
Es sind natürlich nicht immer Querflötennoten, aber es lohnt sich trotzdem regelmäßig zu schauen. Das einzige, das Sie dafür tun müssen ist die Newsletter von Schott Verlag zu abonnieren.
Sie gehen auf die Seite www.schott-musik.de, und rechts unten finden Sie gleich die Möglichkeit, sich für die Newsletter anzumelden.

Schott 3

Kategorien
Blog

Was für Musik hören klassische Musiker?

Ich habe nie daran gedacht, dass es für nicht Berufsmusiker ein Thema sein kann, ist es aber. Nicht Berufsmusiker in meiner Umgebung zweifeln keinen Moment daran, dass ich selbstverständlich -nur- klassische Musik höre. Wo dieses Missverständis herkommt weiß ich nicht, aber es scheint wohl mit einer klassischen Musikausbildung verbunden zu sein…Dass mein Instrument die Querflöte ist, hilft bei dem Beseitigen des Missverständnisses auch nicht. Im Gegenteil. Die Flöte ist grundsätzlich als klassisches Instrument verbreitet, und obwohl sogar schon der ehemalige Soloflötist der Berliner Philharmoniker, Emmanuel Pahud eine Crossover CD unter dem Titel „Into the Blue“ mit dem Jazzpianisten Jacky Terrasson aufgespielt hat, ändert sich die allgemeine Haltung gegenüber die Flöte nur extrem langsam.
Es schein auch eine Irrglaube zu sein, dass ein klassischer Musiker alle Klaviersonaten, allen möglichen Symphonien, Opern und Orchesterwerke, usw. genau kennen/können muss. Ich z.B. fand schon in meiner Studienzeit die Aufnahmen von Hans Gansch und Sergei Nakariakov (Trompete), Branimir Slokar (Posaune), Anne -Sophie Mutter (Geige), und Glenn Gould (Klavier), und lernte von ihnen Atmung, Artikulation und musikalischen Ausdruck, jedoch haben mich nur sehr wenige Opern beeindrucken und fesseln können. Hier kann ich nur Puccini im allgemeinen und Johann Strauss‘ Salome erwähnen. Die größte Wirkung und Einfluß übte jedoch Bill Chase mit seiner Jazzrock Band „Chase“ auf mich aus.
Wenn ich klassische Musik höre ist es meine Arbeit.
Ich kann dabei nichts anderes tun, als zuzuhören, denn es beansprucht all meine Aufmerksamkeit, und ich möchte auf keinen Fall irgendetwas verpassen. Klassische Musik ist -für mich- also völlig ungeeignet zum putzen, kochen, oder einfach nur auszuschalten. In dem Fall schalte ich das Radio ein und höre was kommt, bzw höre gar nicht genau hin. Dann ist von One Direction bis Adele alles dabei. Mir fällt dann eher auf, wenn wieder ein Lied dran ist, dass mir schon unendlich auf den Keks geht…Dann schalte ich das Radio mal auch für 5 Minuten aus, damit ich das Lied nicht anhören muss, wie z.B. die arme Megan Trainor mit All about the Bass.
Es gibt bestimmt klassische Musiker, die grundsätzlich nur klassische Musik bevorzugen, aber die meisten von uns sind neben klassische Musiker zu sein auch nur stink normale Menschen wie jeder andere. Wir shaken beim Fortgehen ganuso für alle die Lieder ab, drehen das Radio im Auto auf volle Lautstärke bei Cindy Lauper auf, und singen -wenn auch so kitschig ist- Last Christmas mit, wenn es das erste Mal im Winter gespielt wird.

Was Musiker hören 1

Kategorien
Blog

Tag der Offenen Tür im Integrativen Beweguns-und Musikzentrum-Bericht

Am 07.Februar präsentierte ich mit Kollegin Anja Uhlir unsere Arbeit der letzten halben Jahr. Wir bedanken uns recht herzlich bei Fr.Dr. Liselotte Ölsböck, die Leiterin der Ambulatoriums für Entwicklungsdiagnostik und Therapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene der Lebenshilfe Salzburg für ihre tolle und sehr kompetente Eröffnungsrede.
Meine Schüler zeigten den Besuchern, wie wir mit Klangwürfeln unser Gehör schulen, wir sangen und spielten den Europahymne, das Hauptthema „An die Freude“ von Beethovens 9. Symphonie mit Boomwhakers, und improvisierten auf dem Giant Piano.

unnamed (1)
Tag der Offenen Tür im Integrativen Bewegungs-und Musikzentrum, am Klavier Sabine Thaler Photo: Thaler

Die integrative Gruppe von Kinder mit Down Syndrom, Hörbeeinträchtigung und gesunden Kinder hatte sehr viel Spaß dabei zusammen zu musizieren, einander zu helfen, das schon erlernte einander beizubringen, und gemeinsam Neues zu probieren. Einer meiner Schüler, Niklas Resl war an diesem Tag mein Assistent und zeigte den Beeinträchtigten wie man die bunten „Noten“ für Boomwhakers liest, und stärkte unser manchmal ein wenig wackeliges Chor mit seiner klaren Stimme. Herzlichen Dank!

Gerda Moser Kindler, Anja Uhlir, Monika Koch Photo: Thaler
Gerda Moser Kindler, Anja Uhlir, Monika Koch Photo: Thaler

Wer den Tag der Offenen Türe des Integrativen Bewegungs-und Musikzentrums diesmal verpasst hat, kann am 16.Mai 2015. unser Musik-Tanz-Theaterstück „Zauberwald“ im Ziegelstadl in Hallein anschauen, u/o bei dem nächsten Offenen Tür Ende Mai vorbei kommen!

Kategorien
Blog

Offene Tür mit Gerda Moser Kindler im Studio13

Am Samstag den 07.Februar 2015, besteht die Möglichkeit zu erleben wie Gerda Moser Kindler unterrichtet.
Im Studio13 in der Judengasse 13, Salzburg findet die Eröffnung um 14:30h statt, ab 15h werden dann in kurzen Einheiten Stunden gehalten, u.a. die Musikstunden von der Autorin.
Hier bekommt mein einen Einblick davon, wie eine Musikstunde mit Kindern und jungen Erwachsenen mit Down Syndrom, und mit gesunden Kindern aussieht. Wir musizieren mit Boomwhakers, mit dem Giant Piano Teppich und Orff Instrumenten. Außerdem werden wir singen, rappen und beatboxen! Alle die sich für Querflöte interessieren, können sich hier ebenfalls informieren.

Alle sind herzlich willkommen zu schnuppern, zu fragen und zu erleben!