Kategorien
Blog

Meisterkurse in Juni 2015

Hier das Angebot für Juni:

03.06-07.06.2015 hält Prof. Michael Faust in Georgsmarienhütte in Deutschland einen Kurs. Dieser Kurs ist in erster Linie für Studenten oder gerade absolvierten FlötistInnen gedacht. So werden Stücke und Orchesterstellen für Probespiele erwünscht. Ein genauer Repertoir ist nicht vorgeschrieben, aber wie es bei Wettbewerben, Probespiele und Aufnahmeprüfungen üblich ist, sollen die Stücke von verschiedenen Epochen zusammen gesucht werden. Trotz des Schwerpunkt Studenten sind es aber auch Jugendliche und Amateure willkommen. Mehr Info unter forum-artium.de

Piccolo 4 v

Kategorien
Blog

Wenn Musiker einander nicht zuhören

Ungefähr vor einem Monat traf ich auf einen Musiker. Er hat gut gespielt, aber eine Sache hat mich bei den Proben und danach auch bei dem Konzert irritiert.

Er wollte seinen Mitmusikern einfach nicht zuhören.

lichtkunst.73  / pixelio.de
lichtkunst.73 / pixelio.de

Er spielte ununterbrochen, einfach die ganze Zeit. Von jedem Lied wurde die Form besprochen, und es war allen klar, wer wo Solo hat und wo man als Begleitung oder Harmonie fungiert. Sprich: wo man sich zurück hält, Piano oder eben mal gar nichts spielt. Da unser aller Soli imprivisiert wurden, waren Länge und Melodie nie die gleichen. Man hat zugehört und auf das Zeichen des jeweiligen Solisten geachtet. Mit diesem Musiker an Bord tat ich mich allerdings schwer. Er übertönte mit seinem Instrument immer wieder die Soli, und stellte sich sogar immer wieder so vor den Solisten, dass wir restlichen Bandmitglieder ihn kaum mehr sehen, und so mit ihm keinen Blickkontakt mehr haben konnten.

Es mangelte hier wohl an musikalischer Intelligenz…
Obwohl man in der klassischen Musik selbstverständlich auch sehr genau zuhören muss, habe ich erst beim Spielen von Jazz und Improvisation gelernt, auf meine Mitmusiker ganz sensibel zu reagieren. Ihre Ideen weiter zu führen, aus diesen neue zu schaffen, und so beim Erstellen eines komplett neuen Liedes mit dabei zu sein. Eine gerade eingefallene Idee zu merken, zu verstehen und es dann weiter zu führen braucht nicht nur technisches und musikalisches Können, sondern auch die Interesse und Neugier für die musikalischen Welt und Gedanken der Anderen. Es braucht den Wunsch etwas Neues zu hören und zu lernen und die Herausforderung anzunehmen sich eventuell in ein Terrain hin zu bewegen, wo der Andere zuhause ist, man selbst aber noch nicht gewesen ist. Egal welches Instrument wir spielen und welches wir zuhören, lernen können wir von allen. Ich lernte z.B. sehr viel über Phrasierung, Verzierungen, Luft Technik und Disziplin von den Klassen Prof. Hans Gansch – Trompete und Dany Bonvin – Posaune….

Ununterbrochen zu spielen und andere damit zu erdrücken gehört sich einfach nicht. Irgendwann muss jeder Musiker die Stufe und das Niveau erreichen, indem er bereit und fähig ist von seinen Kollegen zu lernen und sich ehrlich zu  interessieren…
Also meine lieben Musiker-KollegInnen! Hört auf endlich nur Euch selbst hören zu wollen! Das tut Ihr ja beim Üben ehe schon die ganze Zeit….

lichtkunst.73  / pixelio.de
lichtkunst.73 / pixelio.de