Kategorien
Blog

Lippenpflege für Bläser im Test

Spröde und aufgerissene Lippen? Das kennt fast jede/r BläserIn. Dass wir einen einwandfreien Ansatz haben ist für uns praktisch lebenswichtig, denn nur so können wir effizient üben und erfolgreich vorspielen.

Wieso trocknen sich die Lippen so stark aus und was kann man dagegen tun? Nun, unsere Gesichtshaut hat 16 Zellschichten, unsere Lippen dagegen nur 3-5 und damit sind sie extrem dünn. Die Lippenhaut hat keine Schweiß-und Talgdrüsen und auch nicht behaart. Die Kombination von Schweiß und Talg hält die übrigen Haut des Körpers geschmeidig und hilf auch bei der Abtötung von Krankheitserreger. All diese Eigenschaften kann die Lippenhaut aber -leider- nicht aufweisen, trocknet viel schneller aus und wird spröde. Das Nachfetten ist hier leider ein muss, und damit beginnt auch des Teufels Kreis…Denn einmal mit der täglichen Pflege begonnen, kann man praktisch nicht mehr aufhören. Bei den 4 Jahreszeiten die wir in Europa haben müssen sich die Lippen für mittlerweile ziemlich viel Hitze im Sommer, Regen und starken Wind im Frühling und Herbst und für bis -14-20°C Kälte im Winter anpassen. Das hört sich anstrengend an. Wenn man dann noch das tägliche Üben (bei Profis 4-6Std.) dazu rechnet sind die Lippen mehr als beansprucht. Die Autorin hat selbst schon etliche Versuche gehabt, ihre Lippenpflege ganz und drastisch wegzulassen, wodurch die Lippen innerhalb von max. 2 Tagen aufgerissen und geblutet haben. Dass es ästhetisch nicht schön ist und Schmerzen verursacht war noch ziemlich das unwichtigste. Viel schlimmer war es, dass mit solchen Lippen das Üben einfach nicht mehr möglich ist, und das kann ein/e MusikerIn in den Wahnsinn treiben. 🙂

Es gibt unzählige gute Lippenpflege Produkte und jede/r muss es selber wissen, was einem am besten „schmeckt“. Die Autorin zeigt jetzt nur 3: Ringelblumensalbe, Apothekers Lippenbalsam, Labello Hydro Care.
Beginnen wir mit der Ringelblumensalbe, die ohne Zweifel als die beste sich erweist. „…wirkt entzündungshemmend und fördert die Bildung von Granulationsgewebe und damit die Wundheilung. Bei Magen- und Darmgeschwüren und bei Dysmenorrhoe wird sie innerlich angewendet. Äußerliche Anwendung findet sie bei Hautentzündungen, schlecht heilenden Wunden, bei Quetschungen, Furunkeln und Ausschlägen. Durch das Fehlen von Sesquiterpenlactonen sind irritative oder allergische Reaktionen im Vergleich zu anderen Vertretern derKorbblütler selten.“/Wikipedia/ Die Autorin verwendet sie nicht nur als Lippenpfelge sondern auch als Lippgloss :-), denn sie schön aber dezent glänzt, und bei Schnittwunden, damit sie ohne Narbe heilen. Bei den Lippen hilft sie praktisch sofort und ist genug weich, sie nicht noch mehr aufzureißen. Für Unterwegs wird ein kleines Döschen gefüllt! 200ml kostet 7Eu, hält aber Jahre!
Apothekers Lippenbalsam ist gerade mal 8ml. Die Verpackung ist sehr praktisch weil klein. Das Produkt wurde von der Autorin im Clarino entdeckt, extra für Bläser! Das musste sofort her, aber die erste Enttäuschung kam gleich in der Apotheke. Das Produkt ist in Österreich nicht bekannt und steht nicht im Computer. Man musste mit dem Zeitschrift zurück, damit es überhaupt bestellt werden konnte. Nach 2 Wochen durfte es gegen 6!!!Eu abgeholt werden. Auch wenn das Produkt sehr viele wertvolle, 100% natürliche Inhaltsstoffe hat, riecht und „schmeckt“ an den Lippen nicht gerade angenehm. Mit der Wirkung war die Autorin leider genauso wenig zufrieden, wie mit der Mengen-Preis Verhältnis und wird das Produkt nicht nachkaufen. Es ist hier aber natürlich jeden selbst zu entscheiden und selbst zu probieren! Geschmäcker und Lippen sind ja bekannt unterschiedlich, und was bei der einen nicht wirkt, kann sich bei der anderen als Wunder erweisen.
Labello Hydro Care ist ein relativ neues Produkt. Es kostet in Deutschland 2,25Eu(Rossmann) in Österreich 3,19(Bipa) -3,25Eu(DM). Seine beste Eigenschaft ist seine Weiche. Die meisten Pfelgestifte der Art sind einfach zu hart und reißen die Lippen beim Auftragen noch mehr auf. Der hier nicht! Es riecht angenehm aber sehr dezent, schmeckt nach nichts, hat keine Farbpigmente und zieht sehr schnell ein. Die Autorin ist persönlich begeistert und verwendet es abwechselnd mit Ringelblumensalbe.

Hoffentlich hilft dieser Beitrag für viele MusikerInnen bei dem unter Bläser so bekannten Lippen-Problem! Die Autorin freut sich auf Fragen und auf weitere Produkten Tipps!

Kategorien
Blog

Heyday’s-Ein Desfinfektionsmittel für Bläser

Welche/r Bläser/in kennt die Qual nicht einen Herpes im Mund oder gar auf die Lippen zu bekommen?  Eine ziemlich üble Angelegenheit, vor allem, wenn man gerade eine Muggen-Reihe oder sonst welche wichtigen Konzerte zu spielen hat. (hätte…) Denn mit durch Herpes beleidigten Lippen ist es kaum möglich einen schönen und schmerzfreien Ton raus zu bekommen. Einen Herpes können wir Musiker oft durch zu viel Stress, aber auch beim herum probieren von Instrumenten anderer leicht bekommen. Letzteres passiert häufig mit LehrerInnen, die schnell das Instrument des jeweiligen Kindes schnappen, etwas vorzuspielen. Es kann aber auch passieren, dass das Instrument des Schülers eine kleine Reparatur nötig hat. Auch in diesem Fall spielt die Lehrkraft das Instrument öfters an um zu checken wo das Problem liegt und, wie viel Nachjustieren noch vorgenommen werden muss.

Ein kleiner Tipp der Autorin und selber Pädagogin:
Als Lehrkraft sollten Sie immer Ihr eigenes Instrument dabei haben, und alles darauf vorzeigen. Falls das Instrument des Schülers repariert werden muss, tauschen Sie erst den Flötenkopf (o. Mundstück) auf Ihren eigenen aus, und blasen Sie erst so in das Instrument rein. Wenn das Korken des Flötenkopfs verstellt ist, müssen Sie es erst gar nicht anspielen, nur mithilfe des Putzstabs korrigieren. Ansonsten werden technische Probleme beim Körper oder Fuß auftreten. Die zu korrigieren benötigen Sie den Flötenkopf des Schülers wiederum nicht. Vergessen Sie es aber nicht Ihre Hände nach dem Spielen erst gründlich zu waschen, bevor Sie wieder Ihr eigenes Instrument angreifen. Kinder denken nicht daran, das Instrument so gründlich zu pflegen und zu putzen wie es Profi Musiker tun. Aus diesem Grund kriegt man schnell ganz klebrige Finger, die den Schmutz auf das eigene Instrument gleich übertragen. Das heißt dann erst das eigene Instrument gründlich durch putzen zu müssen. Das Händewaschen mithilfe von viel Seife und Wasser beugt das ungünstige Putzen mitten im Unterricht aber, auch Infektionen vor!

Ansonsten gibt es heute verschiedene Produkte, die speziell für das Pflegen von Instrumenten und für das Vorbeugen von Infektionen gedacht sind.
So ein Produkt ist zum Beispiel das Langzeitdesinfektionsmittel für Holz-und Blechbläser von Heyday’s.

Es reicht, das Mittel einmal in der Woche auf das Instrument zu verwenden, schon ist man gegen Bakterien, Pilze und Mycrobaktieren geschützt!
Dieses Produkt gibt es speziell für Holz-und getrennt für Blechblasinstrumente auch.
Da muss jede/r FlötistIn aber schlau denken!
Die Querflöte gehört ja zu den Holzblasinstrumenten, weil sie früher vom Holz gebaut wurde. Nachdem die moderne Böhm Flöten aber von der Mischung aus Kupfer und Zink, bzw. aus Silber, Gold, und Platin gemacht werden, können wir hier kaum über ein Holzblasinstrument im wortwörtlichen Sinne wie die Oboe, die Klarinette oder das Fagott reden. Selbstverständlich gilt dies nicht für Piccoli, für autenthischen Traversi und für anderen Holzquerflöten!
Also:
Alle, die eine Art von Holzquerflöte besitzen sollten die Desinfektionsmittel von Heyday’s für Holz, und alle anderen das Mittel speziell für das passende Material heraus suchen und zu verwenden. Im unteren Auflistung werden Sie bestimmt fündig!

Heyday’s bietet aber noch viel mehr andere Produkte auch an, wie zum Beispiel

Sie sollten nicht vergessen auf das Blog der Seite einen Blick zu werfen. Sie werden hier weitere interessante und hilfreiche Beiträge lesen können. 😀