Kategorien
Blog

Gardemusik Wien sucht HolzbläserInnen!

Dei Gardemusik Wien sucht dringend Holzbläser: Flöte, Oboe, Klarinette!

Wie man MilitärmusikerIn wird, was die Stelle bietet, was die Aufgabenbereiche und Kriterien sind erfahren Sie von:

Oberstleutnanat Mag. Bernhard Heher
Militärmusikchef und Gardekapellmeister
+43(0) 5021 10-42700
+43(0) 664 622 19 11

oder

Major Johann Kausz
Lehroffizier und Gardekapellmeister
+43(0) 5021 10-42701
+43(0) 664 143 11 74

www.bundesheer.at
gardemusik@aon.at

milmusik_006_1260x868_1273525268
Foto von http://www.bmlv.gv.at/

Kategorien
Blog

8notes.com Eine weitere Seite für Gratis Flöten-Noten

8notes.com ist eine weitere Seite, wo FlötistInnen in einer reichen Bibliothek von Noten herum stöbern können. Gleich auf der ersten Seite kann man alle Instrumente sehen wofür die Seite Noten zur Verfügung gestellt hat. Wenn man auf „Flute“ klickt kommt man auf eine Seite wo es mehrere Kategorien aufgelistet sind. Unter „Free Flute Sheet Music“ fallen zurzeit um die 2180 verschiedene Stücke! Es gibt aber auch die Kategorie „Popular Flute Riff Lessons„. Hier findet man jeweils ein Lied von Shakira, Prince und Claude Debussy Prélude a L’aprčs-midi d’un faune. Letzteres mag wohl ein Irrtum sein ausgerechnet in dieser Kategorie zu sein, außerdem funktionieren die Links zurzeit leider nicht. Shakira, Rince und Debussy kann man also nicht herunter laden.
Unter „Free Flute Lessons“ finden wir elementare Erklärungen für Musiktheorie. Dazu kommt man beim anklicken von“Beginners Course in Music Theory„. Es werden uns die 5 Notenlinien, Notierung, Notenwerte, Intervalle, usw. erklärt und teilweise mit Bildern geschildert. Achtung! Auf englischer Sprache!
Die andere Gruppe unter „Free Flute Lessons“ ist  „Flute Fingering and Keys Note Finder„. Hier werden uns die Klappen auf der Querflöte erklärt und gezeigt. Außerdem wird ein chromatischer Tonleiter zur Verfügung gestellt in dem man alle Noten einzeln anklicken kann. Dadurch wird der zum Ton passende Griff angezeigt.
Flutes & Accessories to buy“ bietet eine Vielzahl von Anfänger bis Profi Piccoli, Querflöten, Alt-und Bassflöten. Hier sind die gewünschte Kategorien für Querflöte aus einer Liste von allen Holzblasinstrumenten zu wählen.

Was noch interessant sein kann ist die nächste Kategorie „Members Files for Flute„. Hier findet man weitere Noten, MP3, Midi und Video Dateien Gratis!
In der letzten Kategorie „Flute Sheet Music to buy“ kann man Noten kaufen. Die Preise sind in US Dollar und im Klammer auch in Euro angegeben. Die Noten werden mit nur 3Eu Versandkosten verschickt. Nicht mehr, als wenn man durch Amazon.de von einem Gast Anbieter etwas kauft.

Zurück zur Hauptseite kann man sich auch für Kammermusik entscheiden, indem man auf „Wind Groups“ klickt.
Flöten Duette, Trios, Flöte mit Klarinette, 2 Flöten mit Klarinette, Bläser Quartett, Bläser Ensemble und Bläser Band (Blaskapelle) stehen zur Auswahl.

Die Noten als PDF herunter laden zu können muss man sich ein Jahresabo von 20US Dollar kaufen. Viele Noten sind aber auch neben PDF als GIF erhältlich, so kann man die meisten der Stücke trotzdem ansehen und bei Bedarf auf die Festplatte speichern.

Was das Urheberrecht betrifft: laut den Angaben auf der Seite diesbezüglich kann jede/r beruhigt sein. Das Team von 8notes stellt nur solche Noten zum downloaden zur Verfügung, die neue Arrangements und/oder Stücke sind und nicht der Kopierschutz unterliegen, oder sie haben die Erlaubnis von dem jeweiligen Komponist eingeholt.

Also viel Spaß beim herum stöbern! hehe boldog

Kategorien
Blog

Querflöte? Nicht nur für Klassik! Wie das Instrument sich im Jazz etabliert hat und sich im Beatboxing gerade entwickelt – Teil 3

Nach einer kurzen Pause fahren wir mit dem Thema Querflöte im Jazz und Beatboxing fort.

Die nächste Ära, die so genannte Hardbop entwickelte sich ab 1955 als Reaktion auf Cool Jazz. Seine Merkmale sind impulsive Rhythmik, expressive Improvisation und teilweise auch prägnante, aber einfach gehaltene Arrangements. Cool Jazzer –vor allem aus der West Coast– spielten dezentere und gefälligere Musik. Dadurch gelang es ihnen einen großen Teil des Publikums anzusprechen und gewannen sehr viele ihre vor allem weißen Zuhörer zurück. Die Antwort der Hardboper darauf war sich noch bewusster in die expressive Richtung zu wenden und teilweise sogar ihre afrikanischen Wurzeln wieder zu finden und in ihre Musik einzubauen. Die wichtigsten Vertreter waren ohne Zweifel „The Jazz Messengers“ Art Blakeys Band.

Parallel begannen sich die westlichen Musiker für die Musik der östlichen Kulturkreise zu interessieren. In dieser Zeit wandte sich der Bebop Saxophonist/Flötist Paul Horn Richtung meditativer Klangästhetik. So wurden Aufnahmen produziert wie das Soloalbum „Inside“ (1968), welches er im Taj Mahal (Indien) und in der großen Pyramide con Cheops in Ägypten aufnahm.

(Ausführlich über Paul Horn in einem eigenen Kapitel)

Anfang der 60er Jahre entwickelte sich eine neue Richtung: „Avantgarde” oder „Free Jazz” genannt. Der Free Jazz entfernte sich vom herkömmlichen, an harmonischen Gerüsten orientierten Aufbau des Jazz. Ein ganz ungebundener Improvisationsstil wie im Free Jazz wurde erst von dieser Zeit proklamiert. Die musikalische Entwicklung fiel mit den Befreiungskämpfen der Schwarzen zusammen. Der Name dieser Ära stammt von einer Platte, die Ornette Coleman 1960 mit dem Titel „Free Jazz“ aufnahm. Die Politik der 60er Jahre hatte einen wesentlichen Einfluss auf diese neue Art von Musik. Die Black Panther Party (Black Power Bewegung) wurde 1966-67 anlässlich des Schwarzen Bewegungskampfes gegründet. Nach der Ermordung von Martin Luther King schien es immer mehr so, dass der Kampf für die Gleichgerechtigkeit mit demokratischen Mitteln in Amerika keinen Erfolg bringen würde. Durch diese Entwicklung kamen auch extremistische, rassistische Ideologien zum Vorschein. Solche Bewegungen kämpften gegen die Integration der Schwarzen in Amerika, und suchten nach Ausdrucksmitteln, welche den gesellschaftlichen Status der Schwarzen reflektierten. Für diesen Zweck eigneten sich besonders die afroamerikanische Musik, der Blues und der Jazz, weil in diesen musikalischen Stilen die schwarze Eigenständigkeit deutlich zum Ausdruck kommt.

Fortsetzung folgt…

Quelle: Mag. Kindler Gerda: Die Größen der Jazzquerflöte

Kategorien
Blog

Wie entscheidet man sich für die richtige Querflöte? Teil 4.

Brauche ich einen C- oder einen H-Fuß?


ZF
C-Fuß

Man braucht grundsätzlich keinen H-Fuß auf der Querflöte zu haben. Die meiste Literatur für das Instrument beinhaltet das tiefe H gar nicht. Es ist eher die moderne Literatur und die neue technische Übungen wie z.B von Robert Dick die diesen Ton mit einbeziehen. Die Vorteile sind: Mit einem H-Fuß wird die Flöte verlängert und hat einen längeren Resonanzraum. Dadurch klingen die Töne voller, kräftiger und wärmer. Auf dem H-Fuß ist außerdem ein kleiner Hebel für das C4, die so genannte „Gizmo“ angebracht. Mit dem längeren Fuß klingen die hohen Töne weniger schrill und hell.

Querflöten mit H-Fuß sind teuerer als mit einem C-Fuß. Man kann sich aber für eine Flöte mit C-Fuß entscheiden und mit der Zeit einen H-Fuß dazu kaufen. Das Etui einer Flöte mit H-Fuß ist dementsprechend länger, und passt in einen herkömmlichen Rucksack nicht rein. Hier muss also eine größere Tasche oder ein Spezial Etui gekauft werden. Es gibt auf dem Markt Musiker Rucksäcke mit einer Flötentasche an der vorderen Seite angenäht, die man durch Reisverschluss abtrennen und auch getrennt verwenden kann.

h_fuss_detail.jpd
H-Fuß

Ein Großteil der Profi Musiker spielt weiterhin mit C-Fuß.
Für Anfänger und Hobby Musiker ist ein H-Fuß also unnötig,

Ist es wichtig, dass die Flöte von Silber ist?

Nein, ist es nicht.
Anfänger und Hobby Musiker kommen sehr gut mit den „einfachen“ Flöten recht. Darüber zu schweigen, dass Flöten aus Silber viel mehr kosten. Eine Summe, die sich die meisten FlötistInnen die nicht mit dem Flötespielen ihr Geld verdienen, nicht ausgeben möchten.
Selbstverständlich: je besser das Material desto besser klingt die Flöte. Alle die für lange Jahre in ein gutes Instrument investieren möchten entscheiden sich richtig für eine Silber Flöte.

Aber man darf nicht vergessen:
Ohne üben klingt nicht einmal eine 24 Karat Gold Flöte schön. Das Üben und ein/e gute/r LehrerIn kann durch eine teuere Flöte nicht ersetzt werden :-D.

Kategorien
Blog

Wie entscheidet man sich für die richtige Querflöte? Teil 3.

Wie viel Geld soll ich in den Kauf eines Instruments investieren?

Der optimale Preis liegt bei ca. 500-600€.
Bei manchen Anbietern wie z.B Thomann kriegt man für so viel Geld (600€) nicht nur die Yamaha FL211 Flöte, aber auch einen Notenständer, ein Metronom, und einen Flötenständer dazu. Die Pearl und Jupiter Flöten kosten auch ab ca. 500€. Für weniger Geld kriegt man weniger Qualität und damit rutscht man in die Kategorie der Billigflöten. Man soll sich also überlegen wofür man die Querflöte verwenden möchte. Wenn man z.B. viel Open Air in Bierzelten spielt, kann die Flöte unter Umständen schneller beschädigt sein. (Regen, es fällt runter, usw.) In dem Fall kommt man mit einer Billigflöte auf jeden Fall besser zurecht. Wenn jemand in einer Jazz Band spielt muss er/sie auch nicht gleich eine Konzertflöte besitzen, aber eine gute Basis Flöte muss hier auch sein, sonst hat man wiederum mit technischen –und vielleicht sogar mit Intonations- Problemen zu kämpfen.

Fazit: Für eine gute, zuverlässige Basis Flöte muss man zurzeit ca 500€ einkalkulieren. Je nach Verwendungszweck kann diese Summe dann steigen (keine Grenzen) und sinken.

Was ist der Unterschied zwischen Ringklappen und geschlossenen Klappen?

Wie schon die Bezeichnung beschreibt, geschlossene Klappen haben keine Löcher in der Mitte. Früher gab es nur diese Art von Flöten. Diese Modelle sind für einen Einstieg, bis die Haltung des Instruments nicht ganz sicher ist, perfekt. Mit geschlossenen Klappen spielt man grundsätzlich leichter, da die Kuppen die Klappen nicht ganz decken müssen einen Ton rauszubekommen. Das kann aber auch dazu führen eine inkorrekte, „bequeme“ Haltung zu erlernen, die nach einer Stufe technische Blockaden schafft. Trotzdem: Flöten mit geschlossenen Klappen sind generell günstiger und dienen perfekt für Hobby Musiker. Sie werden auch sehr gern im Jazz, Pop und Rock verwendet.

37739a

Querflöten mit Ringklappen haben Löcher in den Klappen die gegriffen werden. (Außer die Dis Klappe und auf der linken Seite die C Klappe für den Zeigefinger.) Die Löcher ermöglichen den Musiker neue Spieltechniken und Effekte zu verwenden. Als Genuss kommt noch dazu, dass man mit den Kuppen die Resonanz der Flöte besser spürt. Flöten mit Ringklappen wurden Standard für BerufsmusikerInnen, und fortgeschrittene Hobby MusikerInnen leisten es sich auch gern. Diese Flöten sind generell teuerer.

Es gibt natürlich auch die Zwischenlösung, Querflöten mit Ringklappen und einem Plastik Stöpsel. Die sind bei dem Umstieg sehr hilfreich, da man sie einzeln entfernen kann. Wenn man eine schlampige Haltung angenommen hat kommt man mit einer Ringklappen Flöte gar nicht recht. So können die Finger sich aber allmählich auf die neue- und richtige- Position umgewöhnen.

maesta_gold_bg

Fazit: Für Anfänger grundsätzlich nur geschlossene Klappen, oder Ringklappen mit Stöpsel zu empfehlen. Für Fortgeschrittene und für diejenige die das Instrument gut beherrschen und viel Geld für eine Flöte ausgeben möchten sind beide Art von Flöten geeignet.

Letzter Teil folg…