Bernhard Hammig Flötenausstellung:
Termin: Samstag 28. Mai 2011,
10:00 bis 16:00 Uhr
Ort:
Universität für Musik
und darstellende Kunst Wien
Anton von Webernplatz 1, A-1030 Wien,
Zimmer von Prof. Wolfgang SCHULZ
Bernhard Hammig Flötenausstellung:
Termin: Samstag 28. Mai 2011,
10:00 bis 16:00 Uhr
Ort:
Universität für Musik
und darstellende Kunst Wien
Anton von Webernplatz 1, A-1030 Wien,
Zimmer von Prof. Wolfgang SCHULZ
Die Weltmilchnacht hat gerade letztes Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum gefeiert. Nun heuer treten die Künstler im traumhaften Kostümen das letzte Mal auf.
Über die zwei künstlerischen Leiter, Norbert Gruber und Gisela Ruby können Sie hier mehr erfahren.
Die Autorin, eine der mitwirkenden Künstler, möchte sich hiermit bei Norbert und Gisela bedanken, bei diesem tollen Event mitgemacht haben zu dürfen.
Für jede/n KünstlerIn wir ein Traum war, wenn sie/er in so atemberaubenden Kostüme auftreten kann, die Norbert all die Jahre angefertigt hat. Großer Lob an Gisela, die es jedes Jahr schafft ein Konzept zusammen zu stellen, wo es keinem der Künstler etwas vorgeschrieben wird, die Grundidee aber trotzdem immer perfekt rüber kommt. Als Künstler uneingeschränkte Freiheit zu bekommen, bedeutet vor einer großen Herausforderung zu stehen.
Wie werde ich mein Charakter am besten zeigen können?
Wie vermittele ich mein anderes Ich das ich im Moment werde, als ich mein Kostüm anziehe?
Bei so einer Produktion ist nicht die Vorbereitung die entscheidendste, sondern die Fähigkeit für Improvisation. Das spontane Agieren mit den Zuschauern und Künstler Kollegen, die Freiheit und Mut genau das zu zeigen, das einem im Moment einfällt, und es trotzdem professionell zu tun. Hier wird viel mehr angeboten als nur etwas Einstudiertes zeigen zu dürfen. Hier darf der Künstler seine eigene Sprache entwickeln und sie jeder Zeit spontan ändern. Bei dieser Produktion fühlt man keine Grenzen, es ist alles erlaubt. Eine Aufgabe, woran jede/r KünstlerIn enorm wachsen kann, und wofür sich die Autorin ganz herzlich bei Norbert und Gisela bedanken möchte!
Am 29. Mai 2011 Sonntag in Salzburg Stadt zwischen 19-20:45h in der Altstadt
20:45h Treffpunkt im Mirabellgarten
Eintritt Frei!
Gestern, am 09.Mai 2011 war von 13-18h Hammig Piccolo Ausstellung im Orchesterhaus, in Salzburg.
An die Information ist die Autorin durch ein SMS gekommen. Die Ausstellung wurde sonst nirgendwo beworben, keine Plakate o.ä.
Es sind zwei Herren von Markneukirchen dabei gewesen, beide sehr freundlich und nett. Es gab nicht all zu viele Interessenten, aber das hat schon auch ausgereicht, wenn man bedenkt, was für ein Chaos das gleichzeitige Spielen von 4-5 Piccolo SpielerInnen in dem gleichen Raum verursachen kann… Die Herren hatten auch einige Querflöten dabei, aus Vollsilber und aus Grenadillholz. Schwerpunkt ist aber natürlich das Piccolo geblieben. Und von das gab es reichlich genug:
Unglaublich viel verschiedene Piccolo Köpfe mit verschiedenen Einblaslöchern und aus verschiedenen Holzmaterialien. Körper gab es ebenfalls von verschiedenen Holzmaterialien, die Klappen versilbert und vollsilber. Eine der besten Bewertungen erreichte das Piccolo aus Palisanderholz Modell 750/3. Bei dem Instrument sind alle Registern sehr schön ausgeglichen, was bei den meisten Piccoli normalerweise nicht der Fall ist. Dafür war der Klang sehr schön rund, aber nicht so robust und laut, wie man von einem Piccolo erwarten würde. Die Frage ist nur, ob ein Piccolo wirklich immer so laut klingen sollte…? Die Autorin war auf jeden Fall sehr angetan und wenn sie nicht schon ein Piccolo besitzen würde, hätte sie am liebsten dieses Modell mit nach Hause gebracht… Die Beratung war top, sehr freundlich und flexibel. Alle haben sichtlich Spaß gehabt. Man durfte gleichzeitig mehrere Instrumente und Köpfe mit in anderen Zimmer rüber bringen und dort lange herum probieren. Man konnte auch gleich vor Ort kaufen und bar bezahlen. In dem Fall ist das MwSt. (19%) weggefallen! Sehen Sie genauer im Picasa Album die Preisliste! Dort können Sie sehen wie viel man so sparen kann!
Die Querflöten haben eine sehr angenehme und leichte Mechanik, klingen stabil, und die Intonation ist auch zuverlässig. Trotzdem bleibt Hammig der Spezialist für Piccoli!
Klicken Sie bitte das Bild an!
So gelangen Sie in das öffentliche Picasa Album, wo Sie die aktuelleste Preisliste, und mehrere sehr schöne Bilder mit genauen Angaben über Piccoli und Querflöten aus dem Hammig Katalog herunter laden können!
Flutist Connect ist die einzige internationale Online Community für Hobby UND FÜR PROFI QUERFLÖTISTINNEN!
Die Anmeldung ist gratis, man kann seine eigene Seite betreiben wie auf Myspace oder Facebook. Mann kann sein Profil selber designen, Bilder und Videos hochladen. Es gibt viel verschiedene Foren, man kann Gruppen beitreten, Erfahrungen Gedanken austauschen. Die Seite ist mit Facebook und mit Twitter verbunden! Die Sprache ist Englisch, aber nachdem die Seite international ist, findet man schnell seine eigene Landsleute, mit denen man auf der eigenen Muttersprache kommunizieren kann! Die Seite bietet auch ein Badge an, den Sie auf Ihre eigene Homepage und auch auf Facebook platzieren können.
Der Gründer, Jesse Clark startete ab April eine Interview-Reihe! Der erste Gast ist Pál Zoltán Jeney, der Sohn von den großen ungarischen Flötisten und Pädagogen, Zoltán Jeney. Den Interview können Sie hier lesen!
Der Interview mit der Autorin selbst wird voraussichtlich in Juni erscheinen!
Sind Sie schon Mitglied? Noch nicht? Sie können sich ganz einfach auf www.flutistconnenct.com registrieren!
Nach der erfolgreichen Jazz Flute Beatbox Kursen haben alle Flötisten jetzt die Möglichkeit, von Dirko Juchem ein ganzes Wochenende lang zu lernen!
Einige wichtige Themen des Kurses:
Termin: 08.07.2011 Freitag – 10.07.2011 Sonntag
Kurs Location ist die Brückenmühle zwischen Koblenz und Tier. Die Teilnehmer wohnen in Einzelzimmer mit Vollpension für 306,-€
Für alle Informationen bezüglich Anreise, Preise, Anmeldung, etc. lesen Sie auf der Homepage von Herrn Juchem oder schreiben Sie ihm einfach eine Mail unter info@dirko-juchem.de